Star Trek Kartographie Zurück zur Kartographie Übersicht
t_listreal.gif (20079 Byte)
Version 4.0 - 12.02.2001
 
Positionen der realen Sterne
  1. Tabelle der realen Sterne
  2. Tabelle der realen DSOs
  3. Erkl�rungen zu den Tabellen
  4. Karten zu den Tabellen
  5. Dreidimensionale Ansicht

 

Mit dieser exklusiven Zusammenstellung aller bei Star Trek erw�hnten echten Sterne bzw. Deep Sky Objekte (DSOs) und ihrer Koordinaten und Entfernung in einer dank der Verwendung der neuesten Daten des HIPPARCOS Katalogs bisher unerreichten Genauigkeit, sowie der berechneten zweidimensionalen Entfernungen und relativen Koordinaten in der galaktischen Ebene sind Sie erstmals in der Lage, genaue Karten des Star Trek Universums zu zeichnen.

Die mittlerweile vierte Version der "Positionen der realen Sterne" enth�lt stark erweiterte und pr�zisierte  Informationen zu 39 Sternen (vier mehr als in den Vorg�ngerversionen) und zu 4 Deep Sky Objekten (erstmals in dieser Version). Die angegebenen verschiedenen absoluten Koordinaten basieren erstmals auf dem revidierten Abstand der Sonne zum galaktischen Zentrum von 7.9kpc (25800 ly).

Diese einzigartige Datensammlung, die seit Oktober 1999 kontinuierlich weiterentwickelt wurde und auf einem Microsoft Excel Spreadsheet basiert, wurde erst durch die theoretische Vorarbeit von Masao Okazaki, der mir eine genaue Vorstellung davon gab, was galaktische Koordinaten sind und wie ich damit die Kartenentfernungen und -richtungen berechne, und Bernd Schneider von Ex Astris Scientia, der mir die erste HIPPARCOS Daten zu den wichtigsten Sternen vermitteln konnte, m�glich.

 

1. Tabelle der realen Sterne

Identifikation Himmelskoordinaten Entfernung Galaktische Koordinaten Position relativ zur Erde Position in der Galaxis Kartesische Position Polare Position Zusatzinformationen
Aussehen

Eigenname

Bayer-Notation

a

d

Parallaxe

Entf (ly)

l

b

Planarentf

XRel (ly)

YRel (ly)

ZRel (ly)

X (ly)

Y (ly)

X0 (ly)

Y0 (ly)

r (ly)

phi (�)

Arit�t

Spektrum / Leuchtkraft

 
Theta Eridani-ATheta Eridani-B

Acamar

Theta Eridani

- -

20

163.091

244

-61

79.07

71.07

34.66

-142.64

50071.07

75834.66

71.07

-25834.66

25834.7588

270.1576

bin�r

A3, A2

Alpha Tauri-AAlpha Tauri-B

Aldebaran

Alpha Tauri*

68.98

16.51

50

65.236

181.33

-19.65

61.44

1.43

61.42

-21.94

50001.43

75861.42

1.43

-25861.42

25861.4206

270.0032

quartern�r

K5III, M2V, -, -

Alpha Centauri-AAlpha Centauri-BAlpha Centauri-C

Alpha Centauri*

219.92

-60.835

742.12

4.395

315

-1.08

4.39

3.11

-3.11

-0.08

50003.11

75796.89

3.11

-25796.89

25796.8928

270.0069

trin�r

G2V, K4V, M5eV

Alpha Eridani

Alpha Eridani*

24.428

-57.237

23

141.818

290

-58.95

73.15

68.74

-25.02

-121.50

50068.74

75774.98

68.74

-25774.98

25775.0737

270.1528

einfach

B3pV

Alpha Aquilae

Altair

Alpha Aquilae*

297.695

8.867

194.44

16.775

47.39

-9.8

16.53

-12.17

-11.19

-2.86

49987.83

75788.81

-12.17

-25788.81

25788.8116

269.9730

einfach

A7V

Alpha Scorpii-AAlpha Scorpii-B

Antares

Alpha Scorpii*

247.352

-26.432

5.4

604.039

352

14.47

584.88

81.40

-579.19

150.93

50081.40

75220.81

81.40

-25220.81

25220.9451

270.1849

bin�r

M1Ib, B4V-VI

Alpha Bootis

Arcturus

Alpha Bootis**

213.918

19.187

88.85

36.711

16

68.51

13.45

-3.71

-12.93

34.16

49996.29

75787.07

-3.71

-25787.07

25787.0724

269.9918

einfach

K2peIII

Gamma Orionis

Bellatrix

Gamma Orionis*

81.283

6.35

13.42

243.056

197.24

-15.36

234.37

69.46

223.84

-64.38

50069.46

76023.84

69.46

-26023.84

26023.9369

270.1529

einfach

B2III-V

Beta Aurigae

Beta Aurigae*

89.882

44.947

39.72

82.120

167.76

10.98

80.62

-17.09

78.78

15.64

49982.91

75878.78

-17.09

-25878.78

25878.7899

269.9622

einfach

A2IV

Alpha Orionis

Beteigeuze

Alpha Orionis**

88.793

7.407

7.63

427.498

200.11

-8.37

422.94

145.42

397.16

-62.23

50145.42

76197.16

145.42

-26197.16

26197.5633

270.3180

einfach

M2Ib

Alpha Carinae

Canopus

Alpha Carinae*

95.988

-52.696

10.43

312.734

262

-25.14

283.11

280.35

39.40

-132.86

50280.35

75839.40

280.35

-25839.40

25840.9220

270.6216

einfach

F0Ib

Alpha Aurigae-AAlpha Aurigae-BAlpha Aurigae-CAlpha Aurigae-D

Capella

Alpha Aurigae*

79.172

45.999

77.29

42.202

162.91

5.12

42.03

-12.35

40.18

3.77

49987.65

75840.18

-12.35

-25840.18

25840.1808

269.9726

quartern�r

G5III, G0III, M2V, M4V-VI

Alpha Canum Ventaticorum

Cor Caroli

Alpha Canum Ventat.

- -

30

108.727

118

78

22.61

-19.96

10.61

106.35

49980.04

75810.61

-19.96

-25810.61

25810.6204

269.9557

einfach

A0

Alpha Cygni

Deneb

Alpha Cygni*

310.358

45.28

1.01

3229.516

84.61

1.87

3227.80

-3213.52

-303.20

105.39

46786.48

75496.80

-3213.52

-25496.80

25698.5110

262.8165

einfach

A2Ia

Epsilon Hydrae

Epsilon Hydrae

24

135.909

221

29

118.87

77.98

89.71

65.89

50077.98

75889.71

77.98

-25889.71

25889.8287

270.1726

einfach

G0

Epsilon Indi

Epsilon Indi*

330.823

-56.78

275.76

11.828

339

-48.57

7.83

2.80

-7.31

-8.87

50002.80

75792.69

2.80

-25792.69

25792.6931

270.0062

einfach

K5eV

Gamma Hydrae

Gamma Hydrae

- -

25

130.472

311

39

101.40

76.52

-66.52

82.11

50076.52

75733.48

76.52

-25733.48

25733.5919

270.1704

einfach

G5

Gamma Tauri

Gamma Tauri

- -

-

326.000

179

-24

297.82

-5.20

297.77

-132.60

49994.80

76097.77

-5.20

-26097.77

26097.7710

269.9886

einfach

K0

Gamma Trianguli

Gamma Trianguli

- -

-

91.000

143

-26

81.79

-49.22

65.32

-39.89

49950.78

75865.32

-49.22

-25865.32

25865.3674

269.8910

einfach

A0

Epsilon Bootis

Izar

Epsilon Bootis*

221.247

27.074

15.55

209.763

39.04

64.27

91.06

-57.36

-70.73

188.96

49942.64

75729.27

-57.36

-25729.27

25729.3336

269.8723

einfach

K0

Beta Ursae Majoris

Merak

Beta Ursae Majoris

165.46

56.382

41.07

79.421

148.98

55.28

45.24

-23.31

38.77

65.28

49976.69

75838.77

-23.31

-25838.77

25838.7767

269.9483

einfach

A1V

Delta Orionis

Mintaka

Delta Orionis*

83.002

-0.299

3.56

916.239

204.14

-17.17

875.41

358.01

798.85

-270.48

50358.01

76598.85

358.01

-26598.85

26601.2593

270.7711

einfach

B0

Omicron Ceti

Mira

Omicron Ceti

-

418.000

167

-57

227.66

-51.21

221.82

-350.56

49948.79

76021.82

-51.21

-26021.82

26021.8746

269.8872

einfach

M6eIII

Zeta Ursae Majoris-AZeta Ursae Majoris-B

Mizar

Zeta Ursae Majoris

200.981

54.925

41.73

78.165

112.37

61.75

37.00

-34.21

14.08

68.85

49965.79

75814.08

-34.21

-25814.08

25814.1032

269.9241

bin�r

A2, A6

Beta Geminorum

Pollux

Beta Geminorum*

116.331

28.026

96.74

33.717

192.6

24.01

30.80

6.72

30.06

13.72

50006.72

75830.06

6.72

-25830.06

25830.0590

270.0149

einfach

K0IIIb

Alpha Leonis-AAlpha Leonis-BAlpha Leonis-C

Regulus

Alpha Leonis*

152.094

11.967

42.09

77.496

227

49.39

50.44

36.89

34.40

58.83

50036.89

75834.40

36.89

-25834.40

25834.4282

270.0818

trin�r

B7V, K1V, MV

Beta Orionis

Rigel

Beta Orionis*

78.634

-8.202

4.22

772.941

209.47

-24.69

702.28

345.50

611.41

-322.86

50345.50

76411.41

345.50

-26411.41

26413.6739

270.7495

einfach

B8Ia

Beta Lyrae-ABeta Lyrae-B

Sheliak

Beta Lyrae*

282.52

33.363

3.7

881.571

63.4

14.45

853.68

-763.32

-382.24

219.98

49236.68

75417.76

-763.32

-25417.76

25429.2149

268.2799

bin�r

B8, B2

Sigma Draconis

Sigma Draconis*

293.086

69.665

173.41

18.810

101.41

21.93

17.45

-17.10

3.45

7.02

49982.90

75803.45

-17.10

-25803.45

25803.4575

269.9620

einfach

K0V

Alpha Canis Majoris

Sirius

Alpha Canis Majoris*

101.289

-16.713

379.21

8.602

227

-8.44

8.51

6.22

5.80

-1.26

50006.22

75805.80

6.22

-25805.80

25805.8035

270.0138

einfach

A1V

Sol

Sol

keine**

-

-

-

0

0

0

0.00

0.00

0.00

0.00

50000.00

75800.00

0.00

-25800.00

25800.0000

270.0000

einfach

G2V

Alpha Virginis-AAlpha Virginis-B

Spica

Alpha Virginis**

201.298

-11.161

12.44

262.204

316

50.45

166.96

115.98

-120.10

202.18

50115.98

75679.90

115.98

-25679.90

25680.1620

270.2588

bin�r

B1V, B7V

Tau Ceti

Tau Ceti*

26.021

-15.94

274.17

11.897

173.9

-72.85

3.51

-0.37

3.49

-11.37

49999.63

75803.49

-0.37

-25803.49

25803.4883

269.9992

einfach

G8pV

Theta Cygni-ATheta Cygni-B

Theta Cygni

- -

-

60.690

87

14

58.89

-58.81

-3.08

14.68

49941.19

75796.92

-58.81

-25796.92

25796.9851

269.8694

bin�r

F4V, MV

Alpha Lyrae

Vega

Alpha Lyrae*

279.234

38.783

128.93

25.299

67.61

18.94

23.93

-22.13

-9.11

8.21

49977.87

75790.89

-22.13

-25790.89

25790.8946

269.9508

einfach

A0V

Velara

"Velara"

Plejaden, Tau**

56.75

24.7

-

415.000

166.57

-22.52

383.35

-89.04

372.87

-158.95

49910.96

76172.87

-89.04

-26172.87

26173.0229

269.8051

einfach

G?

40 Eridani-A40 Eridani-B40 Eridani-C

"Vulcan"

o� (40) Eridani-A*

63.823

-7.645

198.24

16.454

200.97

-37.46

13.06

4.67

12.20

-10.01

50004.67

75812.20

4.67

-25812.20

25812.1961

270.0104

trin�r

K1eV, DA4wd, M4eV

Wolf 359

Wolf 359

keine*

- - -

7.803

247

54

4.59

4.22

1.79

6.31

50004.22

75801.79

4.22

-25801.79

25801.7924

270.0094

einfach

M6eV

Zeta Eridani

Zibal

Zeta Eridani

- -

-

130.400

171

-52

80.28

-12.56

79.29

-102.76

49987.44

75879.29

-12.56

-25879.29

25879.2969

269.9722

einfach

A5

 

2. Tabelle der realen DSOs

Identifikation Himmelskoordinaten Entfernung Galaktische Koordinaten Position relativ zur Erde Position in der Galaxis Kartesische Position Polare Position Zusatzinformationen
Aussehen

Eigenname

Katalognummer

a

d

Parallaxe

Entf (ly)

l

b

Planarentf

XRel (ly)

YRel (ly)

ZRel (ly)

X (ly)

Y (ly)

X0 (ly)

Y0 (ly)

r (ly)

phi (�)

Einordnung

Durchmesser
 
NGC 1952

Krebsnebel

M1 / NGC1952, Tau

83.625

22.1

-

3260

184.82

-5.14

3246.89

272.82

3235.41

-292.06

50272.82

79035.41

272.82

-29035.41

29036.6901

270.5383

Diffuser Nebel

10 ly
NGC 7293

Helixnebel

NGC 7293, Aqr

337.4

-20.48

-

450

37.6

-57.52

241.65

-147.44

-191.46

-379.61

49852.56

75608.54

-147.44

-25608.54

25608.9658

269.6701

Planetarischer Nebel

1.75 ly
NGC 1976

Orionnebel

M42 / NGC 1976, Ori

83.725

-5.32

-

1630

209.16

-18.88

1542.30

751.49

1346.84

-527.45

50751.49

77146.84

751.49

-27146.84

27157.2351

271.5857

Diffuser Nebel

30 ly
NGC 1432

Plejaden

M45 / NGC 1432, Tau

56.75

24.7

-

415

166.57

-22.52

383.35

-89.04

372.87

-158.95

49910.96

76172.87

-89.04

-26172.87

26173.0229

269.8051

Offener Sternhaufen

40 ly

 

3. Erkl�rungen zu den Tabellen

Identifikation (Sterne) - nicht ma�stabsgerechtes Aussehen, arabische Bezeichnung und Bayer-Notation des realen Sterns bzw. Sternensystems.
Sterne, deren Entfernungen oder galaktische Koordinaten in dieser Version ge�ndert bzw. pr�zisiert wurden, sind mit (*) gekennzeichnet. Alle Sterne, die ein (**) aufweisen, wurden zur Tabelle neu hinzugef�gt.
Auch unsere Sonne ("Sol") ist per definitionem ein "realer Star Trek Stern", auch wenn dies im ersten Moment unsinnig klingen mag. Fiktive Star Trek Sterne wie Velara und Vulcan sind durch Anf�hrungsstriche gekennzeichnet. Sie wurden in die Liste aufgenommen, weil wir ihren realen Bezugsstern bzw. das reale Bezugsgebiet kennen. Diese Information ist in der zweiten Spalte angegeben.

Identifikation (DSOs) - Ein reales Miniaturphoto, die gebr�uchliche Bezeichnung des realen Deep Sky Objekts (in erster Linie Nebel) sowie, wenn verf�gbar, seine Katalognummer und das Sternbild, in dem es zu finden ist. "M" steht f�r den historischen Messier-Katalog, "NGC" f�r den auch schon recht alten, aber immer noch weitverbreiteten New General Catalogue.

Entfernung - die Parallaxe des Objekts und die daraus errechnete Entfernung von der Erde in Lichtjahren (Entfernung=1pc/Parallaxe p; 1pc=3.26 ly). Alle Entfernungen sind superpr�zise und aktuelle Angaben aus dem HIPPARCOS Katalog, bis auf die Deep Sky Objekte und folgende Sterne: Gamma Hydrae, Gamma Tauri, Gamma Trianguli, Velara, Zibal. Bei diesen, aus anderen Quellen stammenden Entfernungen wurde auf die Angabe einer Parallaxe verzichtet.

Himmelskoordinaten - Die Koordinaten des Objekts im erdbezogenen, aber zeit- und ortsunabh�ngigen �quatorialsystem. Angegeben sind die Rektaszension a und die Deklination d. Beide sind jeweils im Gradma� angegeben. Die Rektaszension bezeichnet den auf dem Himmels�quator gemessenen Bogen zwischen Fr�hlingspunkt (dem Schnittpunkt zwischen �quator und Ekliptik) und dem durch das Himmelsobjekt gehenden Deklinationskreis. Sie wird hier durch Winkel von 0� bis 360� angegeben. Die Deklination ist der Winkelabstand eines Objekts vom Himmel�quator. Die Deklination, deren Wertebereich von -90� bis +90� reicht, ist positiv, wenn das Objekt n�rdlich vom �quator liegt, und negativ, wenn es s�dlich davon liegt. Die Himmelskoordinaten sind �brigens nur angegeben, wenn sie zur Berechnung der entsprechenden galaktischen Koordinaten (und damit alle Positionen des realen Sterns) genutzt wurden.

Galaktische Koordinaten - Galaktische L�nge und Breite in Grad. Die galaktische L�nge l ist der  Richtungswinkel des auf die gedachte galaktische Sph�re projizierten Objekts in Bezug auf deren Mittelpunkt, der Erde. Die galaktische L�nge basiert auf einem Gradsystem gegen den Uhrzeigersinn, d.h. l=0� hei�t, da� das Objekt genau im Norden von der Erde liegt, betrachten wir die galaktische Sph�re/Milchstra�e von oben, l=90�, da� das Objekt genau im Westen von der Erde bei dieser Betrachtungsweise liegt usw. Die galaktische Breite b ist der H�henwinkel. Eine galaktische Breite �ber 0� hei�t, das das Objekt �ber dem "�quator" der galaktischen Sph�re liegt (also �ber der H�he der Erde) und eine Breite unter 0�, da� das Objekt unterhalb des �quators liegt. Die galaktische Breite beeinflu�t ma�geblich die scheinbare Entfernung, die das Objekt relativ zur Erde einnimmt, wenn man die galaktische Sph�re von oben als eine zweidimensionale, galaktische Ebene betrachtet, wie es bei einer Karte einer Draufsicht der Milchstra�e der Fall ist. Je gr��er der Betrag der galaktischen Breite dann ist, desto kleiner wird auch der Abstand des Objekts von der Erde auf der Karte erscheinen. Dies ist die dritte Angabe, die Entfernung in der galaktischen Ebene, die aus der realen Entfernung und der galaktischen Breite durch Trigonometrie ermittelt wird.

Relative Position zur Erde - durch Trigonometrie aus Richtungswinkel (galaktische L�nge) und planarer Entfernung ermittelter X- und Y-Abstand sowie aus H�henwinkel (galaktische Breite) und wahrer Entfernung ermittelter Z-Abstand des Objekts von der Erde in Lichtjahren. Wollen Sie eine Karte der galaktischen Ebene (Draufsicht) mit 1 ly = 1 px erstellen, k�nnen Sie die X- und Y-Werte (horizontale / vertikale Abst�nde) direkt als Pixell�ngen benutzen.

Position in der Galaxis - Die absoluten, zweidimensionalen Koordinaten in der Milchstra�e, ausgehend von einem  kartesischen Koordinatensystem der Ebene mit den Eckpunkten links oben (0;0) und rechts unten (100000;100000). Die Erde befindet sich in diesem System bei den Koordinaten (50000;74000).

Kartesische Position - Die absoluten Koordinaten in einem anderen kartesischen Koordinatensystem der Ebene. Hier liegt der Koordinatenursprung (0;0) im Zentrum der Galaxis, und die 4 Quadranten des Koordinatensystems entsprechen den 4 galaktischen Quadranten (Alpha=III, Beta=IV, Gamma=II, Delta=I). Damit hat das System den Vorteil, das man am Vorzeichen der x und y Koordinaten erkennen kann, in welchem galaktischen Quadranten ein Objekt liegt: bei Alpha ist x negativ und y negativ, bei Beta x positiv und y negativ, bei Gamma x negativ und y positiv und bei Delta x positiv und y positiv.

Polare Position - Die absoluten Koordinaten in der Galaxis in einem Polarkoordinatensystem. Der Koordinatenursprung (0;0) liegt wieder im Zentrum der Galaxis, jedoch wird die Position eines Objekts in diesem Fall von seinem Abstand r zum Koordinatenursprung und dem Winkel phi (zwischen 0� und 360�, gegen den Uhrzeigersinn) zwischen der x-Achse und dem Strahl, der durch den Ursprung und der Position des Objekts verl�uft. Damit l��t sich an der Gr��e des Winkel phi einfach der galaktische Quadrant, in dem sich das Objekt befindet, ablesen: bei Delta liegt phi zwischen 0� und 90�, bei Gamma zwischen 90� und 180�, bei Alpha zwischen 180� und 270� und bei Beta zwischen 270� und 360�=0�.

Zusatzinformationen (Sterne) - Weitere Eigenschaften der Sterne, die nicht unbedingt etwas mit ihrer Position in der Galaxis zu tun haben, aber f�r das Erstellen von Karten von Bedeutung sind: das Spektrum des Sterns (sowie ggf. der Begleitsterne), aus der Gr��e und Farbe abgeleitet werden k�nnen, sowie die Klassifikation des Sterns als Einzelstern oder Bestandteil eines komplexen Systems (bin�r/trin�r).

Zusatzinformationen (DSOs) - Eine Pr�zisierung des Deep Sky Objekts und Angabe seines Durchmessers, die nichts mit seiner Position in der Galaxis zu tun hat, aber f�r das Erstellen von Karten von Bedeutung sein k�nnte. Es wird zwischen Nebeln (diffus / planetarisch) und (offenen) Sternhaufen unterschieden.

 

4. Karten zu den Tabellen

Die folgenden Karten im Format 630x650 Pixel (Dateigr��e jeweils ca. 165 KB) wurden mit einem Programm auf Basis der Positionen der Sterne und DSOs in der Galaxis erstellt und anschlie�end aufwendig nachbearbeitet, um sowohl graphisch ansprechend als auch benutzerfreundlich zu sein. Zur besseren �bersichtlichkeit wurde auf eine Namensbeschriftung bei den Karten 1-4 verzichtet und die Sterne stattdessen numeriert. Beachten Sie deshalb bitte die unten stehende Legende.

Real Stars Karte 1

Real Stars Karte 2

Real Stars Karte 3

Ma�stab 1000 ly je 100 px Ma�stab 300 ly je 100 px Ma�stab 100 ly je 100 px
 

Real Stars Karte 4

Real Stars Karte 5

Real Stars Karte 6

Ma�stab 50 ly je 100 px Ma�stab 20 ly je 100 px Ma�stab 10 ly je 100 px
 
 
 
 
1 Acamar 11 Canopus 21 Merak 31 Sol
2 Aldebaran 12 Capella 22 Mintaka 32 Spica
3 Alpha Centauri 13 Cor Caroli 23 Mira 33 Tau Ceti
4 Alpha Eridani 14 Deneb 24 Mizar 34 Theta Cygni
5 Altair 15 Epsilon Hydrae 25 Pollux 35 Vega
6 Antares 16 Epsilon Indi 26 Regulus 36 Velara
7 Arcturus 17 Gamma Hydrae 27 Rigel 37 Vulcan
8 Bellatrix 18 Gamma Tauri 28 Sheliak 38 Wolf 359
9 Beta Aurigae 19 Gamma Trianguli 29 Sigma Draconis 39 Zibal
10 Beteigeuze 20 Izar 30 Sirius
 
A Krebsnebel B Helixnebel C Orionnebel D Plejaden

 

5. Dreidimensionale Ansicht

Neben den �blichen zweidimensionalen Karten der galaktischen Ebene l��t sich mit Hilfe der X-, Y- und Z-Abst�nde der Sterne von der Erde auch eine echte 3D-Ansicht der Galaxis erstellen. Dazu ist jedoch eine 3D-System n�tig, da� die Koordinaten in ein visuelles Bild umsetzen kann. Das folgende, f�r die vierte Version der "Positionen der realen Sterne" erstmals neu erstellte Skript nutzt die im Web etablierte 3D-Beschreibungssprache VRML 1.0, um alle realen Sterne von Star Trek im Raum darzustellen. Mit Hilfe eines VRML-Viewers (z.B. des Platinum Plugins f�r Internet Explorer 5.0, die den Installationsdateien als "Vrml2c.exe" beiliegt) ist es Ihnen damit erstmals m�glich, eine virtuelle Reise durch die Galaxis zu unternehmen.

3D Ansicht (Version 4.0)

 

Zur�ck zur Star Trek Kartographie �bersicht

� 1999-2001 by Star Trek Dimension / Webmaster. Letzte �nderung: 12.02.2000