-
Allgemeines
-
Zugehörigkeit |
Vereinte
Föderation der Planeten |
Verwendet von |
Sternenflotte |
|
|
Klassifikation |
Eskort |
Konstruktionsphase |
2366-69 |
Einsatzphase |
2370- |
Konstruktionsort |
Utopia Planitia
Sternenflottenwerften (Mars) |
Gebaute Schiffe |
4 |
Beschreibung |
Mit den neuesten Technologien
ausgestattete, ursprünglich zum Kampf gegen die Borg konstruierte experimentelle
Raumschiffklasse, die nach dem erfolgreichen Einsatz des Prototypen USS Defiant (die
als einziger der Schiffe der Defiant Klasse über eine Tarnvorrichtung verfügte)
im Kampf gegen das Dominion 2373 in Serie ging. Aufgrund der geringen Größe,
der unerreichten Manövrierfähigkeit und des kraftvollen Antriebs werden die Schiffe
dieser Klasse hautpsächlich als Eskorte oder Kundschafter eingesetzt, wegen des
ungewöhnlich hohen Verteidiungspotential können sie aber auch problemlos jeden Angriff
überstehen. |
-
Gebaute Raumschiffe
-
Name |
Reg.-Nr. |
Einsatzjahre |
Einsatz bis |
USS Defiant (Prototyp) |
NX-74205 |
2370 |
2375 |
USS Valiant |
NCC-74210 |
2370 |
2374 |
USS Defiant (war USS
Sao Paolo) |
NCC-75633 |
2375 |
|
-
- Geschichte
-
2366 |
Nach dem Angriff der Borg wird die
USS Defiant als ein mit den neuesten Entwicklungen in Waffen- und Antriebstechnologie
ausgestatteter experimenteller Prototyp geplant, um für einen erneuten Borgangriff besser
gerüstet zu sein. |
2366-69 |
Die USS Defiant wird in den
Utopia Planitia Flottenwerften im Marsorbit unter Leitung von Cmd. Benjamin Sisko gebaut. |
2370 |
Die USS Defiant wird in den
Antares Schiffswerften im Bajoranischen Sektor in Dienst gestellt. |
2373 |
Nachdem die Borg keine Bedrohung
mehr darstellen und die USS Defiant im Kampf gegen das Dominion hervorragend bewährt
hat, wird die USS Defiant zum ersten Schiff der "Defiant Klasse"; 2
weitere Schiffe derselben Bauart werden in Dienst gestellt, darunter die USS Valiant. |
-
- Technische Spezifikationen
-
Abmessungen |
Länge 120 m |
Aufbau |
Flacher einteiliger Rumpf mit 2
integrierten Warpgondeln |
Decks |
6 |
Besatzung |
47 |
|
|
Computersystem |
1 Kern; isolinear |
Antrieb |
|
Warpantrieb |
Warpkern mit M/AM-Energieerzeugung |
|
2 integrierte Warpgondeln |
|
Höchstgeschwindigkeit Warp 9, Maximalgeschwindigkeit Warp 9.982 |
Impulsantrieb |
2 Impulstriebwerke |
Manövrierantrieb |
RCS-Triebwerke |
Bewaffnung |
Pulsphaser, Quantentorpedos |
Defensivsysteme |
Hochleistungsschildnetz, Ablative
Armierung |
Sonstige Systeme |
Traktoremitter, (Tarnvorrichtung) |
|