Star Trek Kartographie Zurück zur Kartographie Übersicht
 
Version 8.0 - 20.10.2001

 

Obwohl Entfernungen bei Star Trek leider oft verschwiegen und vermieden werden, gibt es trotzdem ziemlich viele bekannte Entfernungen. Einmal treten diese als direkte Angaben im Dialog oder auf Bildschirmangaben auf, h�ufiger werden jedoch indirekte Angaben und Andeutungen gemacht, aus denen Entfernungsangaben ermittelt werden k�nnen. Auf welche Weise dies geschieht, k�nnen sie im Kapitel 1.2 der Star Trek Kartographie Das Handwerkszeug eines Kartographen erfahren. Eine fast  vollst�ndige Zusammenstellung aller so aus den Serien, Kinofilmen und offiziellen B�chern ermittelten Entfernungen (insgesamt 83) finden Sie in der folgenden Tabelle, die neben Startpunkt, Zielpunkt und Entfernung auch die Quellen und die Art der Entfernungsangabe (direkt oder indirekt) angibt.

Neu in Version 8: sieben neue Eintr�ge, alle Entfernungen korrigiert und/oder pr�zisiert (nun bis auf die dritte Nachkommastelle genau!), Episoden-Quellenangaben hinzugef�gt/korrigiert, ausf�hrliche Anmerkungen hinzugef�gt.

 

Startpunkt Zielpunkt Entfernung Quelle
Erde Acamar III (Theta Eridani) 161.316 ly TNG [057] Yuta, die Letzte ihres Clans (Realer Stern)
Erde Alcyone (Eta Tauri, in Plejaden)* 367.735 ly TNG [005] Die Frau seiner Tr�ume (Realer Stern)
Erde Aldebaran III (Alpha Tauri) 65.119 ly TOS [002] Die Spitze des Eisbergs, DS9 [036] Die Illusion, TOS [040] Wie schnell die Zeit vergeht, TNG [011] Rikers Versuchung, TNG [130] Besuch von der alten Enterprise, DS9 [057] Gefangen in der Vergangenheit I (Realer Stern)
Erde Algol (Alpha Aquilae)* 92.823 ly TNG [072] Die Damen Troi (Realer Stern)
Erde Alpha Centauri 4.395 ly TOS [031] Metamorphose, DS9 [145] Zeit der  Abrechnung (Realer Stern)
Erde Alpha Eridani II 143.819 ly TOS [036] Der Wolf im Schafspelz (Realer Stern)
Erde Altair III, IV, VI (Alpha Aquilae) 16.775 ly TNG [001] Der M�chtige I, DS9 [062] Das Motiv der Propheten, TOS [034] Weltraumfieber, ST:TSFS (Realer Stern)
Erde Antares IV (Alpha Scorpii) 604.039 ly ST:DS9 TM (Realer Stern)
Erde Arcturus (Alpha  Bootis)* 36.711 ly ST:TMP (Realer Stern)
Erde Bellatrix (Gamma Orionis) 243.056 ly VOY [117] Zeitschiff Relativity (Realer Stern)
Erde Beta Aurigae 82.120 ly TOS [079] Gef�hrlicher Tausch (Realer Stern)
Erde Beteigeuze (Alpha Orionis)* 427.498 ly ST:TMP (Realer Stern)
Erde Cait (15 Lyncis)* 170.419 ly ST:TMP (Realer Stern)
Erde Caldos IV 200 ly TNG [154] Ronin (direkt gegeben)
Erde Canopus (Alpha Carinae), Alpha Carinae II, V 312.734 ly TOS [002] Spitze des Eisbergs, TOS [019] Ganz neue Dimensionen, TOS [053] Computer M5, TOS [036] Der Wolf im Schafspelz (Realer Stern)
Erde Capella IV (Alpha Aurigae) 42.202 ly TOS [032] Im Namen des jungen Tiru (Realer Stern)
Erde Cor Caroli V (Alpha Canes Venatici) 110.196 ly TNG [066] Versuchkaninchen (Realer Stern)
Erde Deneb IV, II, VI, V (Alpha Cygni), Alpha Cygni IX 3229.516 ly TOS [042] Kennen Sie Tribbles?, TNG [001/002] Der M�chtige I/II, TOS [036] Der Wolf im Schafspelz, TOS [041] Der dressierte Herrscher, TOS [002] Die Spitze des Eisbergs, TOS [041] I, Mudd, TNG [071] Botschafter Sarek (Realer Stern)
Erde Epsilon Hydrae VII 135.177 ly DS9 [007] Q - Unerw�nscht (Realer Stern)
Erde Epsilon Indi 11.828 ly TOS [060] Kurs auf Markus 12, TNG [027] Das Kind (Realer Stern)
Erde Galaktischer Kern 25800 ly NASA
Erde Gamma Hydrae II, IV (Neutrale Zone) 132.111 ly TOS [040] Wie schnell die Zeit vergeht, ST:TWOK (Realer Stern)
Erde Gamma Tauri IV 154.077 ly TNG [005] Der W�chter (Realer Stern)
Erde Gamma Trianguli VI 117.628 ly TOS [038] Die Stunde der Erkenntnis (Realer Stern)
Erde Izar (Epsilon Bootis) 209.763 ly TOS [071] Wen die G�tter zerst�ren (Realer Stern)
Earth Malkor III >2000 ly TNG [089] Erster Kontakt (direkt gegeben)
Erde Merak II (Beta Ursae Majoris) 79.421 ly TOS [074] Die Wolkenstadt (Realer Stern)
Erde Mintaka III (Delta Orionis) 916.239 ly TNG [052] Der Gott der Mintakaner (Realer Stern)
Erde Mira (Omicron Ceti), Omicron Ceti III 418.718 ly TNG [025] Die Verschw�rung, TOS [025] Falsche Paradiese (Realer Stern)
Erde Mizar II (Zeta Ursae Majoris) 78.165 ly TNG [066] Versuchkaninchen (Realer Stern)
Erde Ocampa Planet (DQ) 75000 ly ST:DS9 TM, VOY [092] Eine (direkt gegeben)
Erde Pollux IV, V (Beta Geminorum) 33.717 ly TOS [033] Der Tempel des Apoll (Realer Stern)
Erde Regulus V (Alpha Leonis) 77.496 ly TOS [034] Weltraumfieber, TNG [057] Yuta, die Letzte ihres Clans (Realer Stern)
Erde Rigel II, III, IV, V, VI, VII, XII (Beta Orionis) 772.941 ly TNG [141] Willkommen im Leben nach dem Tod, TOS [017] Landurlaub, ,TNG [177] Gestern, Heute, Morgen I, TOS [036] Der Wolf im Schafspelz, TNG [096] Die Aufl�sung, TOS [044] Reise nach Babel, TOS [001] Der K�fig, TOS [016] Talos IV - Tabu II, DS9 [009] Der Parasit, ST:DS9 TM; TOS [001] Der K�fig, TOS [016] Talos IV - Tabu, TOS [004] Die Frauen des Mr. Mudd (Realer Stern)
Erde "Rigel" X* >15 ly ENT [001/002] Broken Bow I/II
Erde Sheliak (Beta Lyrae) 881.571 ly TNG [050] Die Macht der Paragraphen  (Realer Stern)
Erde Sigma Draconis III, IV, VI 18.810 ly TNG [061] Spocks Gehirn (Realer Stern)
Erde Sirius (Alpha Canis Majoris) 8.602 ly TOS [019] Ganz neue Dimensionen (Realer Stern)
Erde Spica (Alpha Virginis)* 262.204 ly TOS [042] Kennen Sie Tribbles? (Realer Stern)
Erde Tau Ceti, Tau Ceti  Prime, Tau Ceti III 11.897 ly TOS [071] Wen die G�tter zerst�ren, VOY [056] Der Wille, TNG [025] Die Verschw�rung (Realer Stern)
Erde Theta Cygni XII 60.651 ly TOS [029] Spock au�er Kontrolle (Realer Stern)
Erde Vega (Alpha Lyrae) 25.299 ly TOS [001] Der K�fig, TOS [016] Talos IV - Tabu I (Realer Stern)
Erde Velara III (in Plejaden = M45) ca. 367 ly TNG [018] Ein Planet wehrt sich (Realer Stern)
Erde Vulkan (40 Eridani A = o� Eridani A) 16.454 ly TOS [031] Weltraumfieber, Gene Roddenberry (Realer Stern)
Erde Wolf 359 7.798 ly TNG [075] Angriffsziel Erde (Realer Stern)
Erde Zibal (Zeta Eridani) 120.008 ly TNG [070] Der Sammler (Realer Stern)
 
Argus Phalanx Cardassianische Grenze (2370) 3 ly TNG [163] Parallelen (direkt gegeben)
Argus Phalanx Cytheria (in der N�he vom galaktischen Kern) 30000 ly TNG [093] Reise ins Ungewisse (direkt gegeben)
Barzan II Takar II (DQ) 70000 ly TNG [056] Der Barzanhandel (direkt gegeben)
Bilana III Lemma II 3 ly TNG [110] Die Soliton-Welle (direkt gegeben)
Cygnia Minor Benecia 8 ly TOS [013] Kodos, der Henker (direkt gegeben)
Deep Space Station K-7 Klingonische Grenze 3.26 ly TOS [042] Kennen Sie Tribbles? (direkt gegeben)
Draygo IV F�derationsgrenze 3 ly TNG [165] Die oberste Direktive (direkt gegeben)
Galorndon Core Romulanische Neutrale Zone 0.5 ly TNG [055] Auf schmalem Grat (direkt gegeben)
Illidaria (DQ) Quantensingularit�t   Typ 4 (DQ) 3 ly VOY [002] Die Parallaxe (direkt gegeben)
J-25 F�deration Kernregion 7000 ly TNG [042] Zeitsprung mit Q (direkt gegeben)
J-25 Sternenbasis 185 (F�derationsgrenze) 4424.8 ly TNG [042] Zeitsprung mit Q (2a 7m 3d 18h  bei Warp 9.2 [Max. Warp Enterprise-D])
J'naii Phelan System 2.5 ly TNG [118] Verbotene Liebe (direkt gegeben)
McAllister C5 Nebel Minos Korva 11 ly TNG [136/137] Geheime Mission auf Celtris III (direkt gegeben)
McAllister C5 Nebel F�derationsgrenze 7 ly TNG [136/137] Geheime Mission auf Celtris III (direkt gegeben)
Minos Korva Grenze zur Cardassianischen Union 4 ly TNG [136/137] Geheime Mission auf Celtris III (direkt gegeben)
Qualor II Galorndon Core 0.935 ly TNG [120] Wiedervereinigung I (8h bei Warp 8)
Romulanische Neutrale Zone Lya III 22.75 ly TNG [058] Der �berl�ufer (2h hin- und zur�ck mit Warp 9.9999 [Subraumfunk])
Romulanische Neutrale Zone Romulus 3.621 ly TOS [015] Spock unter Verdacht (Spocks Karte)
Romulanische Neutrale Zone Remus (Romii) 3.336 ly TOS [015] Spock unter Verdacht (Spocks Karte)
Romulanische Neutrale Zone Typhon Sektor 4 ly ST:FC (5h 25min bei Warp 9.95 [Max. Warp Sovereign Klasse])
Romulus Remus (Romii) 1.287 ly TOS [009] Spock unter Verdacht (Spocks Karte)
Sikaris (DQ) Alastria (DQ) 40000 ly VOY [009] Das oberste Gesetz (direkt gegeben)
Sigma Iotia F�derationsgrenze (2266) 100 ly TOS [049] Epigonen (direkt gegeben)
Sternenbasis 64 Tau Alpha C 550 ly TNG [079] Das Experiment (123d bei Warp 9.2 [Max. Warp Enterprise-D])
 
Bajor Ajilon Prime 20 ly DS9 [102] Die Schlacht um Ajilon Prime (direkt gegeben)
Bajor Bajoranisches Wurmloch (GQ) 70000 ly ST:DS9 TM (direkt gegeben)
Bajor Badlands 0.449 ly DS9 [055] Defiant (6h bei Warp 7)
Bajor Cardassia Prime 5.25 ly ST:DS9 TM (direkt gegeben)
Bajor Cestus III 250 ly DS9 [072] Der Weg des Kriegers (8 Wochen bei Warp 9.2 [Max. Warp?])
Bajor AR-558 ca. 50 ly DS9 [171] Ein Ungl�ck kommt selten allein (Karte vom Frontverlauf 2375)
Bajor Ferenginar ca. 65.5 ly ST:DS9 TM (Karte vom Bajoranischen Sektor)
Bajor "Kernwelten der F�deration" 50.3 ly ST:DS9 TM (direkt gegeben)
Bajor Regulus III 300 ly DS9 [056] Das Festival (direkt gegeben)
Bajor Sternenbasis 375 ca. 30.8 ly ST:DS9 TM (Karte vom Bajoranischen Sektor)
Bajor Trill ca. 30 ly DS9 [050] Equilibrium [37h bei Max. Warp]
Bajoranisches Wurmloch (GQ) Mond der Ennis 0.35 ly DS9 [013] Die Prophezeiung (direkt gegeben)
Bajoranisches Wurmloch (GQ) LS-VI 6 ly DS9 [032] Metamorphosen (direkt gegeben)

Kursive Entfernungen: ultra-pr�zise HIPPARCOS Angaben
DQ=Deltaquadrant, GQ=Gammaquadrant
* Hinzugef�gt in v8.0


2. Anmerkungen

Aus diesen Entfernungsangaben wird ersichtlich, da� die Kolonien der F�deration (mit Ausnahme von Rigel und Antares) sowie die "klassischen" Imperien der Romulaner und Klingonen alle in einem 200-ly-Radius von der Erde liegen. Fehlte uns bis vor kurzem noch jeder Hinweis auf die Entfernung Erde-Bajor oder Erde-Cardassia, so ist die Position dieser erst in der neuen Generation eingef�hrten Imperien in Bezug auf die Kernregion der F�deration seit dem ST:DS9 TM zumindest etwas klarer.

W�hrend die echten Sternentfernungen hochakkurat sind, da sie auf dem neuesten zur Verf�gung stehendem Material basieren (den HIPPARCOS Satelliten-Vermessungen der 1990er) und teilweise sogar �ltere Informationen widerlegen (z.B. die 3200 vs. 1600 Lichtjahre f�r die Entfernung von Deneb), m�ssen alle Angaben, die aus einer in On Screen Dialogen gegegebenen Zeiten / Strecken / Geschwindigkeiten berechnet wurden, als mutma�liche Mindestentfernungen angesehen werden, weil die Lichtgeschwindigkeits-�quivalente der Warpfaktoren (aus den Writer's Guides von TOS und TNG, die vom Autorenteam der Serien genutzt wurden, und den offiziellen technischen Handb�chern) sowie verschiedenen Warpformeln h�chstens als semi-kanonisch bezeichnet werden k�nnen und in vielen Episoden keine Anwendung gefunden haben, was zur Entstehung der Theorie gef�hrt hat, da� die wahre Geschwindigkeit der Warpfaktoren abh�ngig von den lokal verschiedenenen Eigenschaften von Raum und Subraum (ausgedr�ckt durch den "Cochrane Faktor" X) variiert und damit h�her als die gegebenen Werte sein kann (was die in einigen Episoden gezeigten, unglaublich kurzen Reisezeiten erkl�rt).

Aus Karten abgeleitete Entfernungen m�ssen wegen Unsicherheiten bei Perspektive / Ma�stab / Allgemeing�ltigkeit der Diagramme ebenfalls als Mutma�ungen angesehen werden

Die aus ST:TMP stammenden Angaben wie Beteigeuze und Cait wurden nicht im Dialog erw�hnt und sind reine Background Infos. Davon ausgehend, da� sie Sterne der realen Galaxis sind, ist es jedoch als sicher anzusehen, da� diese Orte auch im Star Trek Universum existieren.

Um jahrzehntelange Spekulationen zu beenden, der reale Stern 40 Eridani-A ist niemals in irgendeiner Trek Episode als vulkanischer Mutterstern identifiziert wurden, einschlie�lich [TOS] Weltraumfieber, der Episode, die meistens als Quelle angegeben wird. Die Angabe tauchte zuerst in fr�hen Fandom-Publikationen der 1970er auf. Trotzdem finden sich in Weltraumfieber Informationen, die diese Annahme unterst�tzen, etwa die Nachbarschaft von Altair. Warum aber sehe ich 40 Eridani als vollkommen kanonisch an? Gene Roddenberry selbst hat es 1991 schriftlich best�tigt, und ich w��te nicht, wie "offizieller" es noch werden k�nnte. Mehr zur Position von Vulkan finden Sie im Astronomiebereich des Investigating Trek Projekts dieser Website.

Aufgrund seiner Entfernung von fast 800 Lichtjahren ist der reale Stern Rigel oft als zu weit entfernt angesehen worden, um wirklich der Zentralstern des wichtigen Star Trek Systems zu sein (erw�hnt in mehr als ein Dutzend Episoden!). W�hrend wir bisher keine Beweise hatten, um Rigel nicht als Beta Orionis zu identifizieren, stellt der Pilotfilm der neuen Serie "Enterprise", "Broken Bow", doch eindeutig klar, da� zumindest das in dieser Episode erw�hnte "Rigel", und damit die au�erirdische Handelskolonie auf dem zehnten Planeten, nichts mit dem realen Stern zu tun haben kann, und zwar aus vier Gr�nden: 800 Lichtjahre in 4 Tagen sind, selbst mit der "Cochrane Faktor" Erkl�rung, einfach eine zu gewagte Annahme, die Entfernungen vertr�gt sich sowieso nicht mit der gemachten Angabe "15 Lichtjahre von unseren gegenw�rtigen Position", der gute Captain wei� �berhaupt nichts �ber dieses System, als er davon erf�hrt (obwohl er das sollte, falls es sich um den Stern handelt, der der Erdwissenschaft seit zwei Jahrtausenden bekannt ist) und, als zwingendster Grund, stellt sich die Frage, wieso eine klingonische Quelle irgendetwas �ber unsere arabischen Bezeichnungen f�r Sterne wissen sollte? "Rigel" kann hier also nur ein au�erirdisches Homophon sein, und es mag auch in einigen der anderen F�lle ein gleich klingender, aber nicht verwandter Stern sein, was nat�rlich das Entfernungsproblem und die Implausibilit�ten, da� a) ein einzelner Stern so viele M-Klasse Planeten hat  und b) Beta Orionis �berhaupt Planeten aufweist, die intelligentes Leben hervorbringen k�nnen (unm�glich mit der kurzen Lebensspanne von �berriesen), komfortabel l�sen w�rde.

Diese Zusammenstellung verwendet die 70000 Lichtjahre / 75000 Lichtjahre Angaben aus dem DS9:TM f�r die Entfernungen Erde-Ocampa und Erde-Idran ganz einfach, weil die On Screen Quellen zu widerspr�chlich sind, geben Sie doch Werte von 60000 bis 90000 Lichtjahre f�r den Gammaquadrant-Ausgang des Bajoranischen Wurmlochs in DS9 und abwechselnd 70000 und 75000 Lichtjahre f�r die anf�ngliche Entfernung der Voyager zur Erde an.

Im Gegensatz zu 40 Eridani / Vulkan habe ich die Fandom-Zuweisungen f�r Andor und Tellar, Epsilon Indi und 61 Cygni, hier nicht mit eingeschlossen, da sie niemals durch offizielle Infos, und auch nicht durch ein Mitglied des Star Trek Produktionsteams best�tigt wurden. Im Gegenteil ist es sogar recht unwahrscheinlich, da� Epsilon Indi die andorianische Sonne ist, davon ausgehend, da� dieses System zweimal in Star Trek erw�hnt wurde, ohne irgendeinen Bezug zu ihren potentiellen, prominenten Bewohnern herzustellen.

Andere m�gliche echte Sternentfernungen, die aus gutem Grund nicht angef�hrt werden:

Ceti Alpha V/VI - Die meisten Fandom-Quellen nehmen an, da� es sich hier einfach um die umgekehrte Notation f�r den echten Stern Alpha Ceti (Menkar) handelt, aber die Entfernung dieses Sterns zur Erde (�ber 300 Lichtjahre) ist viel zu gro� und damit mit dem Handlungsverlauf in Star Trek II unvertr�glich. Es stimmt nat�rlich, da� die zu gro�en Entfernungen vieler anderer realer Sterne ebenfalls Probleme bereiteen, jedoch akzeptiere ich diese Diskrepanzen auch nur, wenn es so gut wie sicher ist, da� es sich um die realen Sterne handeln mu� (also wenn der Name identisch oder so gut wie identisch ist, etwa bei Angabe einer inkorrekten Genitivform f�r die Konstellation).

Delta Vega  - Davon ausgehend, da� der Name dieses Planeten den Eigennamen eines realen Sterns enth�lt (Vega = Alpha Lyrae) k�nnte man vermuten da� es sich hier um ein anderes Notationssystem handelt, in dem die Nummer des Planeten durch griechische Buchstaben spezifiziert ist (Delta = vierter Planet). Wiederum verbieten die On-Screen-Ereignisse aber diese manchmal gemachte Spekulation, da dem zweiten TOS Pilotfilm zufolge dieser Planet in der N�he des Randes der Galaxis sein mu�. Wegen der Unsicherheit werden hier �brigens auch nicht �hnliche Erkl�rungen f�r Beta Antares und Delta Rana akzeptiert.

Alpha Majoris  - Es ist reine Spekulation, da� dieser TOS Planet den realen Stern Alpha Canis Majoris umkreisen w�rde, da es nat�rlich auch Alpha Ursae Majoris sein k�nnte. Der vorgeschlagene Zusammehang ist einfach zu vage. Die genauso gewagte Erkl�rung f�r Zetar (= Zeta Reticuli) wird aus �hnlichen Gr�nden abgelehnt.

 

 

Zur�ck zur Star Trek Kartographie �bersicht

� 1999-2001 by Star Trek Dimension / Webmaster. Letzte �nderung: 20.10.2001