![]() |
![]() |
![]()
|
1.1.1 Der Blick zu den Sternen ...
Seit der Mensch des Nachts hinauf zum Sternenhimmel geschaut hat, hat er sich gefragt, wie weit wohl diese kleinen blinkenden Lichter, die wir Sterne nennen, von uns entfernt sein m�gen. Anfangs, glaubte der Mensch noch an eine von einer "Fixsternsph�re" umgebenen, im Zentrum des Universums gelegenen Erde, und erst im Laufe der Jahrhunderte hat er gelernt, da� die Sterne noch viel weiter entfernt sind, als er es sich in seinen k�hnsten Tr�umen vorgestellt hat. Um ihre Entfernung in Zahlen ausdr�cken zu k�nnen, wurden neue Entfernungsma�e auf Basis der Geschwindigkeit des Lichts eingef�hrt, doch eine Vorstellung dieser riesigen Entfernungen ist uns auch jetzt, an der Schwelle zum 21. Jahrhundert, nach wie vor unm�glich. Ist unsere Sonne noch 8 Lichtminuten von uns entfernt, ben�tigt das Licht mit seiner unvorstellbaren Geschwindigkeit von fast 300000 km/s �ber 4 Jahre, um uns vom n�chsten Stern - Proxima Centauri - zu erreichen. |
Als 1966 erstmals Star Trek �ber die amerikanischen Fernsehschirme flimmerte, begeisterte die Leute nicht nur die intelligenten Science Fiction Stories, die Einbettung der Handlung in eine gegenseitigen Respekt, Gleichberechtigung und Freiheit des Individuums basierende Gesellschaft und die Verarbeitung all der vielf�ltigen Aspekte des menschlichen Seins der Gegenwart in einer futuristischen Umgebung (der sogenannte "Spiegel der Menschheit") - auch die v�llige Selbstverst�ndlichkeit, mit der das Universum von der unerschrockenen Crew um Captain Kirk mit der USS Enterprise bereist wurde, und der gleichzeitige Respekt vor dem gro�en Unbekannten, der Pioniergeist, die letzte Grenze ein klein wenig immer und immer weiter hinaus zu schieben, trugen sicher zur Popularit�t der Serie bei.
Zweifellos - das Universum ist die Spielwiese dieser gro�artigsten alle Science Fiction Visionen, denn mit dem Warpantrieb k�nnen die Distanzen, mit denen man als Star Trek Fan tagt�glich konfrontiert wird, innerhalb weniger Tage, Wochen oder Monate �berwunden werden, um das gro�e Unbekannte zu erforschen und neues Leben und neue Zivilisationen zu entdecken.
1.1.2 Die Aufgabe der Star Trek Kartographie
In einer Science
Fiction Serie wie Star Trek spielen nat�rlich Wissenschaft und Technik eine sehr gro�e
Rolle, und die Verbindungen der Serie zur alten nautischen Seemannstraditionen sind sicher
un�bersehbar. Leider hat jedoch die r�umliche Einordnung des gezeigten und damit die
stellare Kartographie nie ein gro�e Rolle gespielt; im Gegensatz zu Subraum,
Sternzeiten und Chronologie blieb sie immer nur ein sehr vage und oft fehlerhaft
ausgearbeiteter Aspekt von Star Trek.
Das Star Trek Dimension Projekt "Star Trek Kartographie" wurde deshalb mit dem
Ziel ins Leben gerufen, die Geographie des Star Trek Universums und die Bedeutung
dieser als normal akzeptierten Entfernungen f�r das (fiktive) Leben im 24. Jahrhundert
n�her zu untersuchen. Dazu soll auf den Seiten dieses Projekts versucht werden, alle
verf�gbaren Puzzleteile - Informationen und Ressourcen aus offiziellen B�chern und aus
den Episoden selbst - zu sammeln und zu einem plausiblen und mit den Geschehnissen in Star
Trek konform gehenden Bild des Star Trek Universums zusammenzusetzen. Dabei geh�ren
Informationsrecherche und graphische Auswertung nat�rlich zu den wichtigsten Mitteln,
doch erst die konkrete Anwendung von wissenschaftlichen Methoden aus der
"Treknologie" wie aus der "realen" Astronomie macht es m�glich, auch
ein realistisches Bild zu kreieren.
Trotzdem mu� nat�rlich akzeptiert werden, das angesichts der geringen Einbeziehung der
stellaren Kartographie in Star Trek oftmals Mutma�ungen und Spekulationen die einzige
Basis f�r eine vern�nftige (hei�t: umfassende und detaillierte) Untersuchung
darstellen. Weiterhin soll aufgrund der Tatsache, da� die wenigen Texte im Internet, die
auf Entfernungen in Star Trek eingehen, meist das Thema "Ungereimtheiten und
Fehler" haben, eine L�sung bzw. Erkl�rung f�r die kleineren und gr��eren
Diskrepanzen gefunden werden.
Ziel des Projektes ist die Visualisierung aller gewonnenen Kenntnisse in einem
"Galaktischen Atlas", dessen Karten freilich aufgrund der unbestimmten Natur der
Kartographie bei Star Trek st�ndigen Ver�nderungen unterworfen sein m�ssen.
Letzten Ende soll dieses Projekt aber nicht nur einen tieferen Einblick in das Star Trek
Universum vermitteln, sondern auch dabei helfen, die in den letzten Jahren in Star Trek
leider verlorengegangene Ehrfurcht vor dem gro�en Unbekannten und den unendlichen Weiten
des Universums, sowie die Freude an der Wissenschaft und der Erforschung neuer Bereiche
wiederzuentdecken.
1.1.3 Die Bereiche der Star Trek Kartographie
Das Projekt "Star Trek Kartographie" besteht im wesentlichen aus zwei gro�en Teilen: einem reich bebilderten, in Kapitel und Unterkapitel untergliederten Volltext, der versucht, auf alle Aspekte der Kartographie des Star Trek Universums einzugehen als Kern des Projekts, und einer Vielzahl von erg�nzenden tabellarischen �bersichten, galaktischen Karten und Javascript-Programmen zu ausgew�hlten Themen, auf die der Volltext Bezug nimmt, die sie aber auch z.B. als Daten- und Informationsbasis f�r ihre eigenen Projekte benutzen k�nnen (dabei bitte Copyright beachten).
Der Volltext ist mit Abstand der umfangreichste Teil der Star Trek Kartographie. Er besteht gegenw�rtig aus vier gro�en Kapiteln, wird aber st�ndig erweitert. Kapitel eins f�hrt Sie dabei in die Star Trek Kartographie ein und macht sie mit den Grundlagen und Methoden der Star Trek Kartographie vertraut, w�hrend sich die Kapitel zwei bis vier schlie�lich ganz der Darstellung der Kartographie des Star Trek Universums widmen. Dabei beginnt die Reise durch die Star Trek Galaxis "von au�en" und von einem allgemeinen Standpunkt aus, und die weiteren Kapitel dringen dann immer tiefer in das komplexe Geflecht des Star Trek Universums ein: w�hrend Kapitel zwei noch auf die Milchstra�e allgemein und die Einteilung der Star Trek Galaxis eingeht, besch�ftigt sich Kapitel drei detailliert mit den Imperien und B�ndnissen in der Galaxis, gegenw�rtig der Vereinigten F�deration der Planeten, und letztendlich Kapitel vier mit den Reisen einzelner Raumschiffe durch das Star Trek Universum, gegenw�rtig der Reise der USS Voyager.
W�hrend der Volltext weitestgehend versucht, auf lange Datenzusammenstellungen und Faktendarstellungen zugunsten einer anschaulichen Beschreibung zu verzichten, finden Sie im an die Kapitel angeschlossenen Teil "Ressourcen" Tabellen mit reinen Daten und Fakten zu Themen des Textes. Der Bereich "Kartographie" enth�lt schlie�lich umfangreiches Kartenmaterial zu allen Aspekten des Star Trek Universums, und zwar einerseits reale Karten und "offizielle" Star Trek Karten im Karten-Archiv, anderseits aber auch exklusiv den "Galaktischen Atlas" als Ergebnis aller im Volltext gemachten Schlu�folgerungen und Erkenntnissen sowie der in den Ressourcen zusammengestellten Daten. Den Abschlu� der Star Trek Kartographie bildet eine Sammlung interaktiver Javascript-Programme und projektspezifische Informationen, z.B. die Quellen.
Damit kann die Reise durch die aufregende Welt der Star Trek Kartographie beginnen ...
Vorheriges Kapitel |
|
� 1999-2001 by Star Trek Dimension / Webmaster. Letzte �nderung: 12.02.2000