| 
      
 Allgemeines
        
          | Originaltitel | Body and Soul |  
          | Produktionsnummer | 255 |  
          | Erstausstrahlung USA | 15.11.2000 |  
          | Erstausstrahlung BRD | 2001 |  
          |  |  |  
          | Regie | Robert Duncan McNeill |  
          | Drehbuch | Eric Morris, Phyllis Strong & Mike Sussman |  
          | Story | Michael Taylor |   Story Darsteller
        
          | Captain Ranek | Fritz Sperberg |  
          | Lt. Jaryn | Megan Gallagher |  
          | T'Pel | Marva Hicks |   Bewertung Zitate Logbuch
        
          | Logbuch des Captains, Sternzeit 54238.3. Wir haben unseren Reparaturaufenthalt an der
          maldorianischen Station beendet und sind auf dem Weg zum Treffen mit dem Delta Flyer. Wir
          erwarten, Sie in 48 Stunden zu erreichen. |   Star Trek
        Datenbank Background
        
          | Wohl um den Fans, die schon seit Jahren darauf warten, in der
          letzten Staffel einen Gefallen tuen, haben die Autoren zu "Body and Soul" eine
          kleine Nebengeschichte hinzugefügt, in der Tuvok ins Pon Farr kommt. Leider wirft dies
          einige Probleme auf, da ein Pon Farr in diesem Jahr (2377) Tuvoks etablierter und mehrfach
          untermauerter Lebensgeschichte widerspricht: wir wissen aus "Die
          Augen des Toten", daß Tuvok 2304 geheiratet hat (bestätigt in "Alice") und aus "Tuvoks Flashback",
          daß dies zum Zeitpunkt seines Pon Farrs war ("Ich begann mein Pon Farr und nahm mir
          eine Partnerin"). Das paßt zu seinem Geburtsjahr 2264 ("Tuvoks
          Flashback"), wenn wir annehmen, daß ein Vulkanier, wie in "Star Trek II" erwähnt, erst während der Pubertät sein
          erstes Pon Farr erlebt, in diesem Fall mit 12. Da wir aus genanntem Kinofilm und der
          ersten Episode, die diese vulkanische Besonderheit behandelte ([TOS]
          Pon Farr) wissen, daß das "Blutfieber" ab diesem Zeitpunkt alle 7 Jahre
          wiederkehrt, hätte Tuvok 2374, während der 4. Staffel, ins Pon Farr kommen müssen. Da
          dies nicht gezeigt wurde, nahm man bisher an, daß dies off-screen geschah (siehe auch
          "Dame, Doktor, As, Spion"). Hier wird nun eindeutig
          ein Pon Farr in diesem Jahr gezeigt, und ein weiteres vor sieben Jahren wird ebenfalls
          erwähnt (das war dann nicht in der ersten Staffel, sondern noch vor Beginn der Serie
          Anfang 2370, liebe Autoren!) Besonders ärgerlich ist, das die Nebengeschichte für die
          eigentliche Handlung gar keine Rolle spielt, da wir aber diese Ereignisse nun mal nicht
          ignorieren können, bleibt nur eine Erklärung: irgendwann im späteren Leben der
          Vulkanier (immerhin ist Tuvok schon 113) gibt es einen Wechsel bzw. eine Pause im Pon Farr
          Zyklus, vielleicht während einer Art "vulkanischer Wechseljahre". Erstaunlich
          ist weiterhin, daß das Pon Farr in "Body and Soul" mehr als eine kurze
          Krankheit denn eine das Leben verändernde, längere biologische Phase erscheint. Als
          Erklärung dafür kann erneut Tuvoks Alter dienen, da er nach über ein dutzend Pon Farrs
          den Zustand gut kennen dürfte und es weit besser (und schneller) überwinden kann als
          Vorik oder der ebenfalls vergleichsweise junge Spock in den entsprechenden Episoden. |  
          | Witzigerweise erinnert die Erwähnung von Tuvoks Pon Farr an den
          ersten Tagtraum des Doktors in "Dame, Doktor, As Spion",
          der selbst nur eine Parodie auf das "Pon Farr Problem" war. Wie damals der
          Doktor bezeichnet nun Tuvok seinen Zustand als "neuochemisches Ungleichgewicht",
          und der "Ersatzdoktor" Tom Paris fragt daraufhin: "Ein Ungleichgewicht, das
          etwa einmal alle sieben Jahre auftritt?" Wie in "Pon Farr"
          bei Vorik dient als Behandlung Meditation, die (wie damals) nicht ausreicht und deshalb
          durch ein "spezielles" Holodeckprogramm mit einer vulkanischen Partnerin (hier
          natürlich ein Hologramm von Tuvoks Frau T'Pel, die wie in "Rätselhafte
          Visionen" von Martha Hicks dargestellt wird) ergänzt wird, das (wie damals)
          seine Wirkung nicht verfehlt ... |    |  
 |