Star Trek Kartographie Zurück zur Kartographie Übersicht
 
 
2.2 Die Aufteilung der Star Trek Galaxis
2.1.1 Die Einteilung der Galaxis
2.1.2 Die politische Gliederung der Galaxis

 

2.1.1 Die Einteilung der Galaxis

W�hrend wir in der realen Zeit einfach noch nicht tief genug in den Weltraum vorgedrungen sind, als da� wir zur genauen Lagebestimmung innerhalb unserer so unvorstellbar gro�en Galaxis ein anderes System als die �quatorialen oder galaktischen Koordinaten ben�tigen w�rden, verwendet man in der Welt von Star Trek, in der die interstellare Navigation die Basis f�r Handel, Politik und das t�gliche Leben vieler B�rger darstellt, eine weitere Untergliederung des Weltraums als die viel zu gro�e bzw. viel zu kleine nat�rliche Aufteilung in "Galaxie" und "Planetensystem" - die Einteilung in Quadranten und Sektoren. Diese beiden Begriffe, deren Bedeutung am Anfang oft widerspr�chlich war, aber mittlerweile genau festgelegt ist, wurden im Laufe der Jahre zu einem elementaren Bestandteil der Weltraumnavigation von Star Trek, kann man doch dadurch recht pr�zise Angaben zu einem Standort machen, ohne auf ein kompliziertes Koordinatensystem zur�ckgreifen zu m�ssen.


1. Die vier Quadranten

Die Verwendung des Begriffs "Quadrant" zur genauen Lagebestimmung im Star Trek Universum geht bis zur Classic �ra zur�ck. Jedoch wurde die kartographische Bezeichnung, die sich ja wortw�rtlich auf "ein Viertel" bezieht, in dieser Zeit f�r ganz verschiedene dreidimensionale Volumina verwendet: manchmal f�r ein Viertel der Milchstra�e, aber allzuoft auch f�r wesentlich kleinere Bereiche. In dieser Bedeutung entsprach die Gr��e eines Quadranten wohl eher der Gr��e eines Sektors, wie es z.B. die Bezeichnung "Quadrant 904" in [TOS] T�dliche Spiele auf Gothos vermuten l��t. Bis in die Anfangszeit von The Next Generation und auch in den Anfangskinofilmen war der "Quadant" nicht eindeutig definiert und wurde widerspr�chlich verwendet. Erst mit Star Trek IV wurde das jetzige - und korrekte - Quadrantensystem eingef�hrt, nach dem die "Galaxis in 4 solcher Quadranten aufgeteilt ist, von denen  jeder bei Betrachtung von oben oder unten bez�glich der Ebene der Galaxie ein 90�-Tortenst�ck bildet" (Star Trek Enzyklop�die) Eine Backgroundinformation zu diesem Kinfofilm besagt sogar, da� das System vor allem hier eingef�hrt wurde, um Captain Sulus Behauptung zu untermauern, "er bef�nde sich im Quadranten Beta und w�re gegenw�rtig das einzige Sternenflottenschiff in diesem Quadranten."

Eine interessante Unregelm��igkeit ist die ungew�hnliche Beschriftung der Quadranten. Sie sind weder in noch gegen den Uhrzeigersinn angeordnet. Stattdessen tr�gt der Quadrant links unten die Bezeichnung "Alpha", rechts unten "Beta", links oben "Gamma" und rechts oben "Delta". Ob es sich hier urspr�nglich um eine Verwechslung handelt, die aus Kontinuit�tsgr�nden sp�ter beibehalten wurde, oder dramaturgische Absicht, den Quadranten der klassischen Imperien der Romulaner und Klingonen zum "Sekund�rquadranten" (immerhin ist die F�deration ja zum gr��tenteils im Alphaquadranten) zu degradieren, ist nicht bekannt.
Leider hat sich jedoch in den letzten Jahren gezeigt, da� die Drehbuchautoren das Quadrantensystem, wie es laut allen aktuellen offiziellen Publikationen weiterhin g�ltig ist, mehr und mehr mi�achten. Waren es am Anfang noch peinliche Einzelfehler, in denen die Autoren einfach die beiden Quadranten miteinander verwechselten ([VOY] Flaschenpost) und damit irrt�mlich eine Quadranteneinteilung gegen den Uhrzeigersinn andeuteten, wird der Betaquadrant nun sowohl in ST:DS9 als auch ST:VOY v�llig ignoriert, was inbesondere bei V�lkern wie den Klingonen oder Borg, die im Alphaquadranten eigentlich nichts zu suchen haben, fatal sein kann.

Ausgehend vom Durchmesser der Milchstra�e und der Anzahl und Lage der Quadranten zueinander k�nnen wir nun die Abmessungen bestimmen: ein Quadrant hat eine Breite von 50000 ly (an der mittleren Schnittlinie) und eine ebensogro�e L�nge (ebenfalls in der Mitte). Das ist eine unvorstellbare Gr��e, selbst (was leider oft von den Autoren mi�achtet wird) f�r die Raumfahrt des 24. Jahrhunderts, wie einige einige Geschwindigkeitsberechnungen zeigen:
 
Durchquerung eines Quadranten (50000 ly)
bei Warp 6 bei Warp 8 bei Warp 9 bei Warp 9.6
127 Jahre 49 Jahre 32 Jahre 26 Jahre

Selbst eine Subraumnachricht (Warp 9.9999 mit Verst�rkung) ben�tigt �ber 3 Monate f�r diese Distanz. Somit ist es nur der Tatsache, da� sich die Erde, die F�deration und die meisten anderen Imperien im Grenzbereich zwischen Alpha- und Betaquadranten befinden, zu verdanken, da� wir �berhaupt etwas von anderen Quadranten h�ren, und es ist nicht verwunderlich, da� die beiden anderen Quadranten - Gamma und Delta - erst in DS9 und Voyager n�her erforscht wurden - was nur mittels "Tricks" wie Wurml�chern und intergalaktischer Verlagerungswellen m�glich war.

 

2. Die Sektoren

Raumsektoren, wie sie in nahezu jeder Folge Erw�hnung finden (man denke nur an Sektor 001 - das Sonnensystem), sind eine gegen�ber den Quadranten astronomisch kleine Einteilung der Galaxis und deshalb zur genauen Lagebestimmung im Alltag der Sternenflotte eher geeignet, was auch ihre h�ufigere Verwendung erkl�rt (obwohl in letzter Zeit in DS9 und in Voyager sowieso in jeder zweiten Folge vom "Alphaquadranten" die Rede ist). Da die Abmessung eines Sektors im Gegensatz zu den Quadranten f�r die Folgen keine Rolle spielt und diese Einteilung schon immer f�r Raumgebiete geringer Gr��enordnung verwendet wurde, erstaunt es nicht, das die offizielle Defintion nicht "aus erster Hand" einer Folge, sondern offiziellen Dokumentationen entstammt.

Die Star Trek Enzyklop�die definiert einen Sektor ganz allgemein als Raumgebiet mit einem Durchmesser von 20 ly, wobei offizielle Karten aber einen Sektor im dreidmensionalen Weltraum als kubisches Raumvolumen n�her spezifizieren. Anhand des Durchmessers k�nnen wir genau die Dauer der Durchquerung eines Sektors f�r verschiedene Warpgeschwindigkeiten berechnen, wobei sich zeigt, das f�r Warpzivilisationen ein Sektor eine leicht zu bew�ltigende Raumgr��e darstellt, die in Tage durchflogen werden kann. Bei Impulsgeschwindigkeit ist jedoch auch ein Sektor so un�berwindbar wie ein Quadrant, weil statt Tagen nun Jahrzehnte f�r die Durchquerung ben�tigt werden.
 
Durchquerung eines Sektors (20 ly)
bei Warp 6 bei Warp 8 bei Warp 9 bei Warp 9.6
18 Tage 7 Tage 5 Tage 4 Tage

Auf jeden Fall scheint ein Sektor keine nat�rliche, sondern eine systematische Einteilung der Galaxis in kleine Raumgebiete zu sein, was von der Enzyklop�die untermauert wird, nach der "ein typischer Sektor im F�derationsgebiet 6-10 Planetensysteme enth�lt, obwohl es in den Sektoren nahe dem Kern der Galaxis oft viel mehr gibt." Damit m��te Sektor 001 also nicht nur das Sonnensystem, sondern auch z.B. Wolf 359 und Alpha Centauri enthalten.

Wie bei den Quadranten gibt es auch bei den Sektoren einige Unregelm��igkeiten bei der Bezeichnung, die jedoch nicht besonders ins Gewicht fallen, da wir ja vom Sektorennumerierungssystem der F�deration nur den Startpunkt (Sektor 001), nicht aber die Richtung der Numerierung kennen und die Lage der in den Episoden vorgestellten, numerierten Sektoren zueinander nicht bekannt ist. Wahrscheinlich ist sogar, da� angesichts der Jahrhunderte der Erforschung der Galaxis und unterschiedlicher Bezeichnungssysteme das System der F�deration selbst widerspr�chlich ist und die Sektoren mehr oder weniger willk�rlich nummeriert sind. Auch ist vorstellbar, da� wie bei den Registrierungsnummern die Sektorennummern in ansteigender Reihenfolge neuentdeckten Raumgebieten an ganz unterschiedlichen Punkten im Raum zugewiesen wurde, also das Sektorensystem eine chronologische Ordnung aufweist.

Mit den gegebenen Nummern l��t sich aber trotzdem vermuten, da� zumindest gr��ere Raumgebiete in sich geschlossen numeriert sind. F�r Sektoren nahe der romulanischen neutralen Zone im Betaquadranten, die um 2150 erstmals durchflogen worden waren, verwendete TOS zweistellige Nummern, z.B. Sektor 23,30 und 31. Die fast ein Jahrhundert sp�ter kartographierten Sektoren nahe dem klingonischen Reich tragen hingegen vierstellige Nummern, wie Sektor 2520. Es ist dann nur logisch, das Sektoren im Alphaquadranten nahe der Cardassianischen Union und dem Talarianischen Raum, die erst im 24. Jahrhundert entdeckt wurden, f�nfstellige Nummern tragen, z.B. Sektor 21503 und 21947. Die Position von Sektoren im Bereich von 100 bis 1000 (z.B. Sektor 441) ist unbekannt, jedoch liegen sie h�chstwahrscheinlich ebenfalls im s�dlichen Alphaquadranten, aber n�her zum Zentrum der F�deration. chart212d.gif (20096 Byte)

Die Star Trek Enzyklop�die nimmt an, da� "manche Sektoren �ltere Bezeichnungen von fr�heren Kartographierungssystemen beibehalten haben, so wie heutzutage sowohl Messier- als auch NGC-Numierungen verwendet werden." Tats�chlich scheinen sogar manche Sektoren gar keine Nummern zu haben (wie der Igo Sektor oder der Bajoranische Sektor); sie wurden nach dem dominierenden System oder wichtigstem Stern in diesem System benannt.

 

2.1.2 Die politische Gliederung der Galaxis

Neben der streng wissenschaftlichen Einteilung der Galaxis spielt aber f�r den Alltag - wie im heutigen Leben auch - vor allem die politische Aufteilung der Milchstra�e eine Rolle. Allerdings sieht eine politische Karte der Milchstra�e gan anders aus als eine normale geographische Karte, da sich ein so unvorstellbar ausgedehntes Gebiet wie unsere Galaxis nat�rlich nicht mit der Oberfl�che eines Planeten vergleichen l��t.
Grunds�tzlich gibt es in der Galaxis nur eine Handvoll so gro�er interstellarer Imperien, da� sie in einer Karte �berhaupt mehr als einen Bildpunkt einnehmen und somit eingezeichnet werden k�nnen. Aufgrund ihrer geringen Anzahl und ihrer Verstreuung in der ganzen Milchstra�e bleibt damit die meiste Fl�che einer Karte der Star Trek Galaxis wei� - unerforschtes oder  neutrales Gebiet, in dem die heimischen V�lker nur wenige Planeten, nicht aber gr��ere Gebiete von mehreren hundert Lichtjahren bev�lkern.
chart212e.jpg (49095 Byte)

Schon allein im von der Menschheit erforschten Raum - etwa 5000 ly zu beiden Seiten der Alpha-/Betaquadrantengrenze, an der sich die Erde befindet, gibt es sechs eng aneinandergrenzende interstellare B�ndnisse oder Imperien - F�deration, Romulanisches Sternenimperium, Klingonisches Reich, Cardassianische Union, Breen Konf�deration, die Tholien-F�deration und dutzende weitere wichtige Gebiete, etwa die der Ferengi, Trill, Talarianer, Tzenkethi und Gorn. Jedoch ist eigentlich einzig und allein die Vereinigte F�deration der Planeten mit 150 Mitgliedsplaneten, etlichen F�derationsprotektoraten und einigen hundert kolonisierten Planeten, die �ber 8000 ly auf mehrere Agglomerationsgebiete ("Kerne") verteilt sind, gro� genug, um ohne �berzeichnung �berhaupt auf einer �berblickskarte �berhaupt sichtbar zu sein.
Neben der F�deration, der einzigen Supermacht im (bekannten) unteren Teil der Milchstra�e, gibt es jedoch in der oberen H�lfte noch einige weitere vergleichbar gro�e bzw. sogar gr��ere M�chte: das Dominion im Gammaquadranten, das ein ganzes Teilst�ck des Sagittarius-Arms der Milchstra�e einnimmt, und das Borg-Kollektiv, dessen Kerngebiet vielleicht eine f�nfmal so gro�es Volumen wie die F�deration einnimmt, dessen Einflu�bereich sich aber �ber den halben Delta- und Betaquadranten erstreckt.
Es gibt noch weitere M�chte in der Galaxis, die ihre gro�en Raumgebiete aber nicht ihrem politischen Status (wie bei der F�deration als lockeres, nicht unbedingt spatial zusammenh�ngendes  Planetenb�ndnis) bzw. einer zahlenm��igen und technischen �berlegenheit gegen�ber anderen Spezies (bei den Borg und dem Dominion) verdanken, sondern bei denen andere Faktoren f�r die Ausdehnung ihrer Imperien eine Rolle spielen. Die Krenim zum Beispiel geh�r(t)en zu den dominierenden Superm�chten im Deltaquadranten mit fast tausend  Planetensystemen allein aufgrund von Ver�nderungen der Zeitlinie, die ihr Imperium vergr��erten und verschlie�lich wieder verkleinerten. Bei den Hirogen dagegen ist die ihnen eigene nomadische Lebensweise daf�r verantwortlich, da� sie trotz ihrer langsamen Schiffe einen gr��eren Bereich des Weltraums beherrschen - sie ziehen rast- und ruhelos umher, um ihre Beute zu jagen. Die Turei bev�lkern einen gr��eren Teil des unteren Deltaquadranten, da sie Zugang auf das komplexe Subraumtunnelsystem der Vaadwaur haben. Die meisten V�lker haben aber letztendlich zu wenig Einflu� auf andere Imperien bzw. ein zu wenig gefestigtes Herrschaftsgebiet, als da� sie als Supermacht bezeichnet werden k�nnten, so da� sich die Anzahl der interstellar bedeutenden B�ndnisse auf eine Handvoll beschr�nkt.
Letztendlich bleibt aber die genaue politische Aufteilung der Galaxis unbekannt, da unser Wissen bestenfalls l�ckenhaft ist. Es sind nur Ausschnitte des Alpha-, Beta- und Deltaquadranten bekannt, in denen aber trotzdem �ber ein dutzend Gro�m�chte ihre Raumgebiete haben. Der Gammaquadrant konnte lediglich vier Jahre erforscht werden, bis das Dominion - das einzige in diesem Quadranten bekannte Macht, dies verhinderte. Damit ist in der Milchstra�e noch genug Raum f�r hunderte interstellarer B�nde und Imperien, die schon durch die n�chste Deep Space Mission entdeckt werden k�nnten - die Cytherianer, die anscheinend einen gro�en Teil des galaktischen Zentrums bev�lkern, sind nur ein Beispiel daf�r.

Die bekannten politischen Raumgebiete der Galaxis
Superm�chte I (Gebiet >10000 ly, Einflu� �ber  mehrere Quadranten) Superm�chte II (Gebiet mehrere tausend ly, sehr gro�er Einflu�) Gro�m�chte (Gebiet wenige tausend ly, gro�er Einflu�) M�chte (Gebiet einige hundert ly, mittlerer Einflu�)
Borg (Delta und Beta) F�deration (Alpha/Beta) Cardassianische Union (Alpha, ab Dominion-Beitritt) Tholien-F�deration (Beta)?
Dominion (Gamma und Alpha) Krenim (Delta, eine m�gliche Zeitlinie) Klingonisches Reich (Beta) Breen Konf�deration (Alpha)?
Romulanisches Reich (Beta) Kazon Sekten (Delta)
Krenim (Delta, eine m�gliche Zeitlinie) Vidiianische Bruderschaft (Delta)
Hirogen (Delta)
Devore Imperium (Delta)
Turei (Delta)
Krenim (Delta, aktuelle Zeitlinie?)

 

Nach dieser �berblickartigen Einf�hrung in die allgemeine Unterteilung der Milchstra�e und in die politische Situation in der Galaxis ist es nun an der Zeit, in die Star Trek Galaxis einzutauchen und die wichtigsten Planetenb�ndnisse und Imperien, ihre Lage, ihren Aufbau und ihre Entstehung und Entwicklung einmal genauer zu untersuchen, beginnend mit der Vereinigten F�deration der Planeten.

Vorheriges Kapitel

N�chstes Kapitel

Zur�ck zur Star Trek Kartographie �bersicht

� 1999-2001 by Star Trek Dimension / Webmaster. Letzte �nderung: 22.11.2000