Allgemeines
      
        | Originaltitel  | 
        Facets | 
       
      
        | Produktionsnummer
         | 
        471 | 
       
      
        | Erstausstrahlung USA
         | 
        10.06.1995 | 
       
      
        | Erstausstrahlung BRD  | 
        14.03.1996  | 
       
      
        |    | 
           | 
       
      
        | Regie  | 
        Cliff Bole | 
       
      
        | Drehbuch  | 
        René Echevarria | 
       
     
    
       
        Story 
      
        
          | Ein Trill-Wächter kommt nach Deep Space Nine, um Jadzia zum ersten Mal in ihrem Leben
          einen direkten Kontakt mit ihren früheren Leben zu ermöglichen: in der Zhian'tara
          Zeremonie werden die Persönlichkeiten der anderen Dax-Wirte auf die engsten Freunde von
          Jadzia übertragen. Aus Julian wird so Torias, aus Leeta Emony, aus Kira Lela und aus
          O'Brien Tobin Dax. Cmd. Sisko erklärt sich bereit, den früher versteckten Wirt des Dax
          Symbionten, den Massenmörder Joran, zu übernehmen, doch ergeben sich durch dessen
          Gefährlichkeit ungeahnte Schwierigkeiten. | 
         
       
       
        Darsteller 
      
        
          | Rom  | 
          Max Grodénchik | 
         
        
          | Nog  | 
          Aron Eisenberg | 
         
        
          | Leeta  | 
          Chase Masterson | 
         
        
          | Trill Wächter | 
          Jefrey Alan Chandler | 
         
       
       
        Bewertung 
      
        
          | Eine recht interessante Trill-Episode, die - trotz der mal wieder völlig
          unglaubwürdigen wissenschaftlichen Grundlage mit dem okkult anmutendem "Zhian'tara
          Ritual" - mittels Kunstgriff eine Erforschung der verschiedenen Charaktere, der
          verschiedenen Leben in einem vereinigten Trills, die normalerweise als unzertrennliche
          Einheit dessen Gesamtpersönlichkeit bilden, erlaubt, in dem eben diese kurzzeitig auf die
          Freunde von Jadzia (besonders komisch: Quark als Audrid Dax, besonders furchterregend:
          Sisko als Joran Dax) übertragen werden. Obwohl das Wissen und die Erfahrungen der
          einzelnen Wirte natürlich weit komplexer ist, sind diese "Facetten" der
          Persönlichkeit dabei unschwer als die einzelnen Stimmen in jedem Menschen zu erkennen.
          Letztendlich fehlt der Episode aber eine echte Handlung, sie steht und fällt mit dem
          Trill-Ritual und der Erforschung der einzelnen Leben von Dax. Nur die Gefährlichkeit
          Jorans und der (allzu schnell wieder verworfene) Wunsch Curzons, in Odo weiterzuleben,
          bieten hier eine unerwartete Wende, doch insgesamt gesehen ist die Episode als recht
          durchschnittlich anzusehen. | 
         
        
          | 
           | 
         
       
      
         
         
       
     
     | 
      
  |