Vorherige   Season 5   Nächste

094. Nacht



Allgemeines
Originaltitel Night
Produktionsnummer 195
Anmerkung Eröffnungsfolge der 5. Staffel
Erstausstrahlung USA 14.10.1998
Erstausstrahlung BRD 01.04.2000
 
Regie David Livingston
Drehbuch Brannon Braga
 
Story
Sternzeit 52081.2
Seit anderthalb Monaten durchquert die Voyager ein "die Leere" getauftes Gebiet des Weltraums, in dem es keinerlei Planeten gibt und durch eine hohe Thetastrahlung keine Sterne sichtbar sind. Ohne Kontakt zu anderen Spezies und ohne eine Möglichkeit, Vorräte oder benötige Rohstoffe zu beschaffen, sieht sich die Crew in dieser Situation vor allem von Langeweile, Einsamkeit und der Eintönigkeit der täglichen Routine bedroht. Die Stimmung ist sichtlich gereizt, und wird noch zusätzlich dadurch verschlimmert, daß sich Captain Janeway von ihrer Crew abkapselt, da sie mehr und mehr von ihren Schuldgefühlen eingenommen wird. Sie fühlt sich verantwortlich für die mißliche Lage, in der sich die Crew befindet, da sie vor vier Jahren eine schnelle Heimreise der Voyager auf Kosten der Ocampa ablehnte. Ein schiffsweiter Energieausfall unterbricht Janeways Überlegungen und zwingt sie zum Handeln, als fremde Wesen an Bord der Voyager auftauchen ...
 
Darsteller
Emck Ken Magee
Bewohner der "Leere" Steve Dennis
Dr. Chaotica Martin Rayner
 
Bewertung
Die erste Episode der 5. Staffel ist - im Vergleich zu den Eröffnungsfolgen der vergangenen Staffeln - eine eher unspektakuläre, ruhige Episode, die zwar thematisch nicht mit ihrer Vorgängerfolge "In Furcht und Hoffnung" verbunden ist, wohl aber in ähnlicher Weise die Reise der Voyager im großen Maßstab betrachtet. Große Schlachten oder ein Kampf ums nackte Überleben sind so überhaupt nicht notwendig, ist "Nacht" doch eine vielschichtige Charakterepisode, die die Prämisse von Star Trek: Voyager selbst hinterfragt. War es wirklich richtig, den Sternenflottenflottenprinzipien immer treu zu bleiben, die Wünsche der Crew hinten anzustellen und die Voyager auf eine möglicherweise jahrzehntelange Reise zu schicken, wo sich doch über die Jahre einige Möglichkeiten zur schnellen, problemlosen Heimkehr geboten haben? "Nacht" beschäftigt sich vor allem mit der ursprünglichen Möglichkeit aus dem Pilotfilm "Der Fürsorger" selbst: die Rückkehr mittels der Phalanx, die die Voyager in den Deltaquadranten gezogen hat. Es war Captain Janeway, die dies aus moralischen Gründen strikt ablehnte, und so ist es in dieser Folge Captain Janeway, auf deren Zweifel in Bezug auf diese Entscheidung sich die Handlung konzentriert. Die Leere, in der die Crew - als der Wirklichkeit gewordene Alptraum einer Reise durch den Deltaquadranten - noch zwei Jahre zubringen muß, ist dabei die glaubwürdige Ursache für die Enthüllung von Janeways lange Zeit verborgen gebliebenes Trauma sowie die vielfältigen Gefühle und Ängste der anderen Besatzungsmitglieder. Sie ist ein psychologischer Indikator und Charaktertest für die Voyagercrew - der Titel "Nacht" wird somit ambivalent für die äußere Situation (die Leere) als auch - in Anlehnung an das literarische Motiv des Barock und der Romantik, das den Tod, aber auch einen Schwebezustand wie Schlaf oder Traum betreffen kann - die innere Gemütslage der Crew. Inwieweit hat sie diese wirklich mit den Umständen abgefunden und das Heimweh überwunden, inwieweit ist sie bereit, die Reise in der bisherigen Form auch unter widrigeren Umständen als während der bisherigen "Vergnügungsfahrt" fortzusetzen? "Nacht" beantwortet diese Fragen vor allem in Hinblick auf Captain Janeways Schuldgefühle und den Wunsch der Crew, die sich ganz ins Privatleben zurückzieht und sich diversen Freizeitaktivitäten hingibt, nach mehr Abwechslung (selbst ein Kampf mit den Borg wird der gegenwärtigen Situation vorgezogen) subtil, aber sehr ausführlich. Während dieser eine Aspekt der Episode eine bei der sonst so strikt episodenorientierten Serie ungewohnte Kontinuität zu früheren Ereignissen und dem episodenübergreifenden Thema der Serie schafft, ist der zweite Teil, der mit der Infiltration des Schiffes durch die Fremden und dem Auftauchen der Malon beginnt, längst nicht so tiefgründig, bietet dafür aber als Ausgleich zu den ruhigen Momenten mehr Aktion. Gleichzeitig wird jedoch mit der Aufdeckung der verantwortungslosen Müllentsorgung der Malon, die aus reiner Profitgier ein ganze Spezies zum Tode verurteilen, in bester Star Trek Tradition ein typisches Problem der Gegenwart behandelt und damit neben der Charakterhandlung ein moralischer Hintergrund aufgebaut. Über die Produktionswerte der Episode müssen nicht viele Worte verloren werden: Bilder und Kameraführung sind ein Augenschmaus und weisen eine der Handlung angemessene Subtilität auf (etwa die Überblendungen mit Hilfe der schwarzen Fenster), die Musik ist überraschend erfrischend und an Special Effects wird nicht gegeizt. Auch die witzigen Einlagen der Episode in Form des neuen "Captain Proton" Holoromans, einer Art Parodie auf die frühen Science Fiction Serials, können voll überzeugen. Daß man "Nacht" am Ende leider trotzdem nicht als rundum gelungen bezeichnen kann, liegt vor allem an Kleinigkeiten, was umso ärgerlicher ist. Teilweise wirken Handlungsweisen von Personen unnatürlich oder konstruiert, und die plötzliche Lösung des Problems, daß Captain Janeway noch Sekunden davor mit dem äußersten Mittel (dem Einsatz ihres Lebens) angehen wollte, ist doch etwas unglaubwürdig. Viele Fragen bezüglich der beiden vorgestellten Spezies, insbesondere der "Bewohner der Leere" bleiben unbeantwortet. Besonders ärgerlich sind die vielen logischen Fehler, allen voran die sogenannten "Antimaterierückstände" des Warpantriebs, die es bei einer M/AM Reaktion physikalisch gar nicht geben kann (Antimaterie annihiliert im normalen Raum durch den Kontakt mit Materie vollständig zu Energie).
Alles in allem ist aber Nacht trotz alledem eine großartige Episode mit ausgezeichneten Charakterstücken und einem starken moralischen Thema, auch wenn die eine oder andere Sache den Spaß am Zuschauen trübt.
02.04.2000 / 20.01.2001

Score.gif (1388 Byte)Score.gif (1388 Byte)Score.gif (1388 Byte)ScoreHlf.gif (1180 Byte)

 
Zitate
Paris/Capt. Proton: "Das Spiel ist aus, Eure Majestät!"
Chaotica: "Captain Proton!"
Paris/Capt. Proton:
"Raumfahrer erster Klasse, Beschützer der Erde, Geißel des intergalaktischen Übels... zu ihren Diensten."

Paris: "Doktor, das ist das letzte Kapitel: 'Satans Roboter erobern die Welt'. Wir können jetzt nicht aufhören!"
Doktor: "Bedeutet ihnen die Phrase 'Fortsetzung folgt' irgend etwas?"
Paris: "
Schauen Sie sich um. So sah das 20. Jahrhundert die Zukunft. Wir studieren hier Soziologie."
Doktor: "Vielleicht könnten Sie einen Kurs an der Sternenflottenakademie geben: 'Satans Roboter: ein historischer Überblick'"

B'Elanna: "Der Warpkern ist in Ordnung... wie letzte Woche... und die Woche davor..."
Tuvok: "Es gibt einen plötzlichen Anstieg von Thetastrahlung in der Umgebung."
Paris: "Endlich etwas Aufregung: Strahlung!"
B'Elanna: "Du willst dich doch jetzt nicht mit mir streiten - nicht zum 3 Uhr morgens!"
Paris: "3 Uhr morgens, 4 Uhr nachmittags - wo liegt der Unterschied? Du bist 24 Stunden pro Tag verärgert. Warum stellen wir nicht einen Plan auf - eine Streitrotation. Wir können unsere Ressourcen optimieren. Ich kann einen starten, du kannst einen starten ..."
Doktor: "Nihiliphobie: die Angst vor dem Nichts. Oder laienhaft ausgedrückt: die Angst... vor dem Nichts."
 
Logbuch
Logbuch des 1. Offiziers, Sternzeit 52081.2. Es ist 53 Tage her seit wir in diese verlassene Region hineingeflogen sind. Wenn wir unseren Kurs nach Hause fortsetzen wollen, haben wir keine Wahl und müssen sie durchqueren. Wir werden keine Gelegenheit bekommen, neue Vorräte oder Treibstoff aufzunehmen, so daß ich allen Abteilungen befohlen habe, eine Energiereserve anzulegen. Wir benutzen Energiezellen, um Deuterium zu horten. In gewisser Weise ist dies die schwierigste Zeit für ein Raumschiff - zu wissen, daß jeder Tag genau wie der vorangegangene sein wird.
 
Star Trek Datenbank
"Die Leere" ist ein Gebiet des Weltraums mit einem Durchmesser von 2500 ly, in dem es keinerlei Sterne oder Planetensysteme gibt. Durch eine natürliche Thetastrahlung im gesamten Gebiet sind aber auch die außerhalb der "Leere" liegenden Sterne sind sichtbar, so daß dieses Gebiet des Weltraums von völliger Dunkelheit geprägt ist.
Die in der "Leere" heimische Spezies, deren Name nicht bekannt ist, lebt schon seit Millionen von Jahren in diesem Teil des Weltraums und hat sich an die extremen Bedingungen (keine Sterne, keine Planeten, nur leerer Raum) angepaßt, z.B. durch eine dunkelbraune, schuppige Haut und Augen, die im Dunkeln sehr gut sehen können, während sie durch helles Licht geblendet werden. Die Bewohner der "Leere" scheinen dabei auf ihren Raumschiffen zu leben, was vermuten läßt, das sie als Prä-Warpzivilisation außerhalb des Raumgebiets auf einem Planeten gelebt haben müssen, oder daß es doch Asteroiden oder Planetoiden in der "Leere" gibt, auf dem sie sich entwickelt haben. Die extrem hohe Thetastrahlung, die die industriellen Abfälle abstrahlen, welche die Malon seit Jahren in der "Leere" zurücklassen, schädigt die Wesen nachhaltig, so daß das gesamte Volk zum Zeitpunkt der Ankunft der Voyager im Sterben liegt.
Die Malon sind eine warpfähige, industriell weit fortgeschrittene Zivilisation, die pro Tag Billionen von Isotonnen an industriellen Abfallstoffen sowie große Mengen an Thetastrahlung produziert, vornehmlich durch M/AM Energieerzeugungsprozesse auf den Malon-Raumschiffen und in planetarischen Einrichtungen. Diese Rückstände können sie nur mit großem Aufwand entsorgen, da ihnen Verfahren zum Recycling bzw. zur Konvertierung nicht bekannt sind. Deshalb ist die Entsorgungsindustrie in der profitorientierten Malongesellschaft sehr weit entwickelt; die schnelle und preisgünstige Beseitigung der unerwünschten Nebenprodukte stellt ein lukratives Geschäft dar.
Der Malon Controller Emck und seine Crew sind ebenfalls in der Abfallentsorgungsindustrie tätig, wobei sie als einzige die Möglichkeit entdeckt haben, den transportierten Müll in "der Leere" abzuladen, und damit ihre Kosten zu halbieren. Das sie dadurch die heimische Spezies schädigen, ist ihnen egal.
 
Background
Die Malon erinnern ein wenig an die ebenfalls materialistisch geprägten, untersetzten und im Gesicht faltigen Pakled aus [TNG] Das Herz eines Captains, die allerdings sowohl in Bezug auf ihre Intelligenz als auch ihre Technologie wesentlich weiter zurückgeblieben sind.
Nach langer Zeit zeigt "Nacht" endlich, daß Harry das Klarinette-Spielen nicht verlernt hat - immerhin war er laut "Der Fürsorger" einst sogar im Julliard Jugendsinfonieorchester. Hier spielt er auf der Brücke das selbstkomponierte "Echos der Leere" - ein passendes Stück für die Stimmung der Crew!

Das neue "Captain Proton" Holodeckprogramm, mit das erstmals Tom Paris' bisher nur erwähnten Vorliebe für B-Movies ("Vor dem Ende der Zukunft") und natürlich auch seiner seit der 1. Staffel bekannten Affinität für das 20. Jahrhundert Rechnung trägt, ist natürlich eine Hommage an die billig-produzierten, aber kultverdächtigen US-Science Fiction Serials der 40er und 50er Jahre. Eine besonders große Ähnlichkeit besteht zu "Flash Gordon", ursprünglich einem Comic Strip um die Abenteuer des irdischen amerikanischen Footballspielers Flash Gordon (aka Captain Proton), der eher unfreiwillig an einer Rettungsmission des umstrittenen Dr. Zarkov teilnimmt. Dieser erkennt die jüngsten Naturkatastrophen auf der Erde als die Vorboten der totalen Vernichtung der Erde, die von dem sadistischen intergalaktischen Imperator Ming (aka Dr. Chaotica) angestrebt wird. Roboter, Strahlenwaffen, luftig gekleidete Frauen - all diese Eigenschaften der frühen Science Fiction (die wir auch noch aus der klassischen Star Trek Serie von 1965 kennen!) parodiert "Captain Proton". Mit einer Fülle weiterer Referenzen wird das Holoprogramm - ähnlich wie das in "Skorpion" vorgestellte Leonardo da Vinci Programm mit "Apropos Fliegen", in einer eigens dafür geschriebenen Episode wiederkehren: "Chaoticas Braut". Übrigens: die originalen Flash Gordon Serials von 1940 kann man sich auf dieser Website kostenlos anschauen.

Als allererstes Holodeckprogramm bei Star Trek zeigt sich "Captain Proton" ganz in Schwarz-weiß - selbst die realen Darsteller erscheinen dank einer wissenschaftlich wenig glaubwürdigen, aber witzigen "spektralen Anpassung" monochromatisch, um die dreidimensionalen Umsetzung der frühen SF-Serials authentischer und stilechter zu gestalten. Übrigens sollte schon einmal eine Holodeckepisode für mehr Authenzität teilweise in Schwarz-weiß gedreht werden: die 1988 produzierte, mit dem George Foster Peabody Award ausgezeichnete TNG-Folge "Der große Abschied". Das in jener Episode gezeigte Holodeckprogramm, eine Dixon Hill Detektivgeschichte, war ebenfalls als Hommage gedacht, allerdings an den Film noir der 40er Jahre. Der Autor Tracy Tormé und der Regisseur der Episode setzten sich dafür ein, die entsprechenden Szenen in Schwarz-weiß zu filmen, doch stießen damals noch auf die Ablehnung von Rick Berman und Bob Justman, die ihre Entscheidung vor allem mit der Unmöglichkeit, Picard und seine Crew farblich zu verändern, begründeten. Nun, die Zeiten scheinen sich geändert zu haben...


© 1999-2001 by Star Trek Dimension / Webmaster. Letzte Änderung: 20.01.2001